Der Roots Reggae und seine ganz eigene Sprache
Die Amtssprache Jamaikas ist Englisch, gesungen wird aber häufiger in Patois, dem so genannten Jamaika-Kreolisch, das auch Patwa oder Kreolenenglisch genannt wird. Es entwickelte sich durch das Aufeinandertreffen der verschiedensten Völker und ihrer Sprachen in der Karibik und enthält unter anderem Einflüsse des Spanischen, Hindi, Portugiesischen, Chinesischen, Japanischen und verschiedener afrikanischer Dialekte.
Die Musik bildet einen wichtigen Teil der jamaikanischen Identität und der Gesang in einer ganz eigenen, der Oberschicht fremden Sprache wurde auch als Protestmedium gegen die empfundene soziale Ungerechtigkeit eingesetzt. Bis heute beeinflusst das Patois den amerikanischen und englischen HipHop-Slang, gut erkennbar zum Beispiel in den Lyrics von Snow.
Der Roots Reggae und seine Instrumente
Neben der Trommel als wichtigstem Musikinstrument und den üblichen Blasinstrumenten wie Saxophon, Trompete oder Posaune werden beim Roots Reggae auch elektronische Instrumente und Studioeffekte wie Delay (Verzögerung) oder Phaser (Filter, der Löschungen und Erhöhungen im Frequenzspektrum ermöglicht) eingesetzt. Bass, Gitarre und Schlagzeug stehen im Klangbild an vorderster Front.
Roots Reggae – langsamer als Ska und schneller als Rocksteady
Klanglich einprägsam ist das strenge Grundmuster des Roots Reggae und der darauf aufbauende Variantenreichtum. Der Beat, überaus wichtig, wirkt reduziert und bildet mit einem oft genauso minimalistischen Basslauf den Hintergrund für eine manchmal auch kreischende Offbeat-Gitarre. Eine Legende besagt, dass diese besondere Betonung des Offbeats (also der Positionen zwischen den betonten Zählzeiten und deren Betonung) den Herzschlag der Rastafaris symbolisiert.